Neujahr

08.September 2010 - Rosch haSchana


Rosch ha-Schana beginnt mit dem Kol-Nidre-Gebet am Anfang des Abendgottesdienstes am Vorabend in der Synagoge. Während dessen bereiten die Frauen zu Hause ein besonderes Abendessen vor. An diesem Tag ist in der Vorstellung der Juden die Welt erschaffen worden. Sie haben Ehrfurcht vor Gott, dem Schöpfer, sie beten am Rosch ha-Schana in ganz besonders ergebener Weise zu ihm. ?Heilig, heilig, heilig ist der Schöpfer aller Kreatur.[...]?Das ist der Anfangsvers des Hauptgebetes an diesem Abend. Mit dem Beginn des neuen Jahres spricht man über Wünsche und Träume, die sich erfüllen sollen. Nach dem Gottesdienst gehen die Gemeindemitglieder nach Hause und feiern im familiären Kreise ein Festmahl, bei dem ganz bestimmte Sitten und Bräuche eingehalten werden. So zum Beispiel werden Apfelstückchen in Honig getaucht. Dies ist das Symbol für die erhoffte gute Zeit und die Süße des neuen Jahres. Die Challa, ein rundes Gebäck stellt die Verknüpfung von Zukunft und Vergangenheit dar und symbolisiert zugleich den Rhythmus eines Jahres als Kreislauf, in dem alles gelingen möge und in dem es an nichts fehlen soll. An Rosch-ha-Schana wird auch der Schofar, ein Widderhorn, geblasen. Es ist zum einen Ausdruck der Huldigung von Gottes Königtum, zum anderen wird mit diesem Brauch an die Zeit der Erzväter erinnert.. Es gibt noch weitere Bräuche zum Neujahrstag. So ißt man zum Beispiel auch Möhrenzimmes aber keine Nüsse, da diese das Symbol der Sünde sind. Viele fromme Juden bleiben die Neujahrsnacht über wach.

Am Morgen folgt nun ein rund fünfstündiger Gottesdienst mit einer Menge an glaubensbekennenden Gebeten, die mit dem Schofarblasen zu einem Glanzpunkt dieser Zeremonie werden.Die Mischna, die wichtigste Sammlung religiöser Überlieferungen des rabbinischen Judentums, legt dieses Fest als Jahresbeginn und für die Berechnung von Kalenderjahren fest.

Der Neujahrsgruß ist "schana tova" (=ein gutes Jahr) oder auch "schana tova u'metuka" (=ein gutes und süßes Jahr).

http://schule.judentum.de/projekt/roscha.htm